Jugendkonzept

Leitfaden zum Jugendkonzept

Verfasser:

Kai Eichmann, 1. Vorsitzender, E-Mail: kai.eichmann@tfbielstein.de

und

Katharina Pollmann, Jugendwart/-in, E-Mail: katha.pollmann@web.de

Adresse:

Jahnstr. 13, 51674 Wiehl

Postanschrift:

Postfach 21 22, 51662 Wiehl-Bielstein

Homepage: www.tfbielstein.de

E-Mail: info@tfbielstein.de

Allgemeines:

Die Tennisfreunde Bielstein e.V. wollen die Sportart Tennis vorrangig nicht als Leistungs- sondern
als Freizeit- und Breitensport anbieten. Jedes Kind & jeder Jugendliche soll nach seinen
Möglichkeiten, individuellen Fähigkeiten und Zielsetzungen die Chance haben, sich persönlich und
sportlich weiterzuentwickeln und den Spaß am Tennis kennenlernen.

Damit dies gelingen kann, haben wir unteranderem ein erfahrenes Trainerteam und eine gute
Infrastruktur auf unserer Tennisanlage.

Die Zusammenarbeit mit dem Trainer/-in und seinem Team soll die Integration, Entwicklung der
Kinder & Jugendlichen begleiten und über eine möglichst frühe Einbindung in Medenspielen
(Mannschaften U10 & U12 & U15) ermöglichen. Hier gilt es den jeweiligen Entwicklungsstand der
Kinder zu beurteilen und das Einverständnis der Eltern einzuholen.

Über eine zielgerechte Förderung sollen Jugendspieler aufgebaut und den Erwachsenen-Teams
(offene Klasse) herangeführt werden. Zusätzliche Förder- und Leistungstrainingseinheiten
bekommen nur Kinder & Jugendliche, die in einer Mannschaft spielen oder auf Empfehlung der
Trainer/-in.

Trainingsbedingungen:

Schaffung von einheitlichen Trainingsmethoden/-inhalten soll den Einsatz qualifizierter und
lizensierter Trainer (mindestens C-Lizenz), ggf. der Einsatz vereinseigener Jugendliche zur
Unterstützung als Übungsleiter oder Tennisassitstent/-in, ermöglichen. Jedes Kind & jeder
Jugendliche soll über das Training motivierend angesprochen werden, um Ziele entsprechend
seiner Leistungsfähigkeit erreichen zu können.

Das Training soll in allen Trainingsgruppen breit gefächert, abwechslungsreich und auch
sportübergreifend durchgeführt werden. Darüber hinaus soll eine umfassende tennistechnische
Ausbildung, bei kleinen Kindern (ab 5 Jahre) eher in spielerischer Form, vermittelt werden.

Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ballgefühl, Beweglichkeit, Nervenstärke und Ausdauer sind im
Tennis wesentliche Aspekte um die Fitness zu steigern. Die wichtigsten Grundschläge im Tennis
sind Aufschlag, Return, Vorhand, Rückhand, Slice, Vorhandvolley, Rückhandvolley und Overhead.
Anfänger müssen sich mit diesen 8 Schlägen nach und nach vertraut machen und diese im
Training erlernen und üben.

Das Training soll für Seiteneinsteiger offenbleiben und über die Möglichkeit der
Trainingssteigerung motivierend auf die Kinder & Jugendlichen wirken. Die Steigerung von
Trainingsdauer, Trainingshäufigkeit und persönliche Leistungsentwicklung soll gewährleistet
werden.

Der Trainingsplan im Sommer und Winter beinhaltet einmal wöchentliches Jugendtraining von
Montag bis Freitag für jedes Kind von 5-18 Jahren. Im Winter findet das Tennistraining in der
Tennishalle Nümbrecht statt. Der Verein übernimmt einen Teil der Hallenkosten.

Unser Ziel ist es, jedes Jahr mindestens vier Fördertrainingseinheiten, im Sommer á 4
Trainingseinheiten, anzubieten. Darüber hinaus möchten wir gerne versuchen, vierzehntägige
Leistungstrainings (max. 2x pro Monat) für die Leistungsträger in 3 Gruppen á 8 Trainingseinheiten
anzubieten.

Kinder & Jugendliche können je nach Entwicklungsstand vom Fördertraining in das
Leistungstraining rutschen.

Für das Förder-und Leistungstraining können sich nur Kinder & Jugendliche anmelden die in einer
Mannschaft spielen oder auf Empfehlung der Trainer/-in.

Die Anmeldung erfolgt via Email oder per WhatsApp immer an den Jugendwart/-in.

Unsere Ziele:

  • stabile Mitgliederzahlen beibehalten, aktuell um die 300, davon ca. 70 Kinder &
    Jugendliche
  • durch konsequente Förderung des eigenen Nachwuchses werden möglichst
    viele Kinder & Jugendliche zukünftig in die Damen- und Herrenmannschaften integriert,
    um die Bindung der Kinder & Jugendlichen an den Verein zu stärken sowie das Interesse,
    sich weiter verbessern zu wollen. Dadurch entsteht hoffentlich eine
    Sogwirkung und zusätzlicher Motivationsschub für den gesamten Nachwuchs
  • Veranstaltungen im Jugendbereich zu stabilisieren, Clubmeisterschaften, Jugendcamp ggf.
    LK-Turnier für U10, U12, U15 etc., Jugend-, Bambini-, Midcourt-, Kleinfeldturniere anbieten
  • wir sind bestrebt, das Tennistraining kontinuierlich zu verbessern, da dies die Basis für
    einen motivierten Nachwuchs bildet
  • geeignete Kinder & Jugendliche identifizieren und sukzessive fördern

Erwartungen an die Kinder & Jugendlichen:

  • Handyverbot während der Trainingseinheit
  • faires und sportliches Verhalten
  • Repräsentation des Vereins durch angemessenes Verhalten (kein Schlägerwerfen, keine
    Beschimpfung des Gegners bzw. der Zuschauer, Einhalten
    der Platz- und Spielordnung, korrekte Schiedsrichterleistung, wenn möglich)
  • regelmäßiges Training sowie Einsatz bei Medenspielen
  • volles Engagement bei allen Spielen und Unterstützung der jeweiligen
    Mannschaft (Teamgeist!)
  • respektvoller Umgang mit allen anderen Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Erwartungen an die Eltern:

Die Eltern unterstützen ihre Kinder bei der Ausübung des Tennissports, insbesondere bei den
Medenspielen, Turnieren oder sonstigen Anlässen.

Dies bedeutet:

  • mindestens ein Erwachsener betreut eine Jugendmannschaft während der
    Medenspiele
  • die Eltern stimmen sich untereinander bezüglich Fahrdienst bei Auswärtsspielen
    sowie Bewirtung bei Heimspielen ab
  • die Eltern des Mannschaftsführers achten darauf, dass von diesem die
    erforderlichen organisatorischen Leistungen für Medenspiele rechtzeitig
    erbracht werden (Information der Mannschaftskollegen bezüglich
    Mannschaftsaufstellung, Treffpunkt etc.)
  • die Eltern verhalten sich den gegnerischen Mannschaften gegenüber fair; das
    Schlichten von evtl. Streitfällen obliegt ausschließlich den Mannschaftsführern
    bzw. dem Betreuer

Organisation:

Wir möchten die Integration der Kinder & Jugendlichen mit den Erwachsenen kombinieren und
zukünftig Veranstaltungen am selbigen Tage durchführen. Das stärkt den Zusammenhalt und führt
zu einem positiven Miteinander. Die Saisoneröffnung für Kinder & Jugendliche und Erwachsene
sollte immer am gleichen Tag stattfinden.

Sportevents und Aufgaben Jugendwart/-in und Trainerteam:

Saisoneröffnung 1. Mai

  • Einladung verschicken
  • Spielplan erstellen
  • Verpflegung organisieren
  • sonstigesein
  • Platz bleibt für die Kinder reserviert
  • Kinder & Jugendcamp in den Ferien

Trainerteam:

  • legt in Abstimmung mit Jugendwart/-in den Termin fest, Rückmeldung an den Vorstand-
  • E-Mail für die Anmeldung verfassen
  • Konzept der Inhalte, die vermittelt werden sollen, z.B. Technik, Kondition, Koordination etc.
  • Verpflegung organisieren
  • stellt zusätzliche Trainer/-in zur Verfügung
  • legt die Teilnahmegebühr fest
  • hält Verbindung zum Jugendwart/-in
  • Jugendwart/-in unterstützt bei Bedarf
  • Getränke und Verpflegung übernimmt der Verein

Kinder & Jugendclubmeisterschaften

Jugendwart/-in:

  • legt Termin fest, wünschenswert ist das Wochenende nach dem Jugendcamp
  • erstellt Spielplan (Gruppen bilden)
  • besorgt Geschenke (Pokal, Bälle, T-Shirt’s, Schweißbänder etc.)
  • Verpflegung während der Spiele organisieren
  • holt sich ggf. zusätzlich die Unterstützung vom Sportwart/-in

Ideen für die Zukunft:

  • Kid’s– Cup
  • LK-Turniere für U10 / U12 / 15
  • Midcourt,
  • Kleinfeld
  • Weihnachtsfeier
  • Karneval Rosenmontagsumzug

Kosten und Ausfall Tennistraining:

Das Trainerteam berechnet für eine Tennisstunde 40 €, welche durch die jeweilige Gruppenstärke
geteilt wird. Sollten Kinder & Jugendliche das Tennistraining von sich aus absagen, werden die
Kosten trotzdem in Rechnung gestellt. Wichtig: Sollte es während der Saison zu Verletzungen
kommen, müssen die Kosten an den Trainer-/in gezahlt werden. Die finanzielle Abwicklung mit den
Eltern bleibt Aufgabe der Trainer-/in.

Kann das Tennistraining bei schlechtem Wetter nicht stattfinden, wird ein alternatives Trainings-
programm angeboten. Hier könnt ihr die Zeit sinnvoll nutzen, um euer Spiel auf andere Weise zu
verbessern. Schaut euch Technik- und Taktikvideos an, um eure Schläge und Spielweise zu
analysieren bzw. einzuschätzen. Lernt die richtige Zählweise oder informiert euch über Regel-
änderungen. Macht ein Workout zur Kräftigung oder Beweglichkeit, um eure Athletik zu
verbessern. Sprecht über mögliche Matchstrategien und analysiert Tennisspiele. Das Trainerteam
soll euch hierbei unterstützen und Anregungen geben. Das Angebot ist freiwillig, bedarf aber
dennoch ein An-und Abmelden beim Trainer/-in!

Wird das Tennistraining durch den Trainer/-in abgesagt, werden die Kosten nicht in Rechnung
gestellt. Ein Nachholtermin kann angeboten werden, ist aber für die Trainer/-in nicht verpflichtend.
Es wird vor Beginn der Winter – und Sommersaison eine Abfrage an die Eltern gemacht, ob das
Kind am Tennistraining teilnehmen möchte. Daraufhin wird der Trainingsplan erstellt und die Eltern
haben die Möglichkeit 14 Tage vor Trainingsbeginn das Kind abzumelden. Sollte dies nicht der Fall
sein, werden die Kosten vom Trainer-/in bis zum Ende der Saison komplett berechnet.

Wir wünschen uns von seitens der Eltern eine vernünftige Planung, ob die Kinder am Winter – und
Sommertraining teilnehmen möchten. Für das Tennistraining im Winter (01.10. – 30.04.)
übernimmt der Tennisverein anteilig die Hallenkosten. Für das teilnehmende Kind & Jugendlichen
wird einmalig eine Hallenpauschale in Höhe von 75 € fällig. Der Betrag wird immer zum 15.09. per
Lastschriftverfahren eingezogen.

Trainingszeiten:

MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
14 – 19 Uhr14 – 19 Uhr14 – 19 Uhr14 – 19 Uhr14 – 19 Uhr

Die Zusammensetzung der Trainingsgruppen obliegt dem Jugendwart/-in und dem Trainerteam!
Dabei werden die jüngeren Kinder ab ca. 14 Uhr, die Jugendlichen ab ca. 16 Uhr geplant. Einzelne
Wünsche können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Es ist wünschenswert, dass die
Kinder sowohl im Sommer und Winter die gleichen Trainingszeiten beibehalten.